Erbschaftsteuer berechnen

Erbschaftssteuer - 10 Fragen und Antworten zur Steuerhöhe, Freibeträge und vererbte Immobilien

Thema Erbschaftsteuer ﹣ Die 10 wichtigsten Tipps

Nutzen Sie unseren Erbschaftsteuer­rechner, um die zu erwartende Besteuerung einer Schenkung oder einer Erbschaft zu berechnen.

Erbschaftsteuerrechner starten

Die 10 wichtigsten Fragen zum Thema Erbschaft und Erbschaftssteuer

  • 01.

    Wer muss Erbschaftssteuer bezahlen?

    Jeder, der als Erbe Vermögen erwirbt, muss grundsätzlich Erbschaftssteuer zahlen. In vielen Fällen gibt es jedoch so hohe Freibeträge, dass keine Erbschaftsteuer fällig wird.

  • 02.

    Wie hoch ist die Erbschaftssteuer?

    Die Höhe der Erbschaftssteuer ist davon abhängig, wie hoch das Erbe ist und wie der Verwandtschafts­grad zum Verstorbenen war.

Erbschaftsteuerrechner

Werbung
  • 04.

    Welchen Freibetrag hat der Ehepartner?

    Ehepartner haben einen Freibetrag von 500.000 Euro sowie einen zusätzlichen Versorgungsfreibetrag von 256.000 Euro. Zudem unterliegen Zugewinn­ausgleichs­ansprüche nicht der Erbschaftssteuer.

  • 05.

    Was ist der Versorgungsfreibetrag?

    Die hinterbliebenden Ehepartner/Lebenspartner und Kinder erhalten neben dem allgemeinen Freibetrag noch einen weiteren sogenannten Versorgungs­freibetrag zur Sicherstellung ihrer Versorgung nach dem Tod des Partners bzw. des Elternteils. Der Versorgungs­freibetrag wird jedoch um den Wert der Hinterbliebenen­rente gekürzt. Der Wert der Hinterbliebenen­rente wird anhand der voraussichtlichen Dauer ihrer Bezüge ermittelt. Der Versorgungs­freibetrag beträgt für hinterbliebene Partner 256.000 Euro. Für Kinder bis zum 27. Geburtstag liegt der Versorgungsfreibetrag altersabhängig zwischen 10.300 Euro (20-27 Jahre) und 52.000 Euro (0-5 Jahre).

  • 06.

    Wie werden Immobilien in der Erbschaftssteuer berechnet?

    Grundsätzlich wird der Verkehrswert der vererbten Immobilie für die Erbschaftsteuer angesetzt. Anders wird jedoch verfahren, wenn die vererbte Immobilie vermietet ist oder von den Erben zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Vermietete Immobilien werden zu 90% ihres Verkehrswertes angesetzt. Der Erwerb für Ehepartner und Kinder ist sogar steuerfrei, sofern sie die geerbte Immobilie selber mindestens 10 Jahre zu Wohnzwecken nutzen. Bei Kindern gilt hierbei allerdings die Einschränkung, dass die Wohnfläche 200 qm nicht übersteigt. Ausführliche Informationen in unserem Artikel Vererben von Häusern, Wohnungen und Immobilien. Entnehmen Sie auch die Informationen zum Thema Erbschein.

  • 07.

    Was gilt bei Schenkungen?

    Alle Freibeträge dürfen nach zehn Jahren erneut genutzt werden. Deshalb ist nur für Schenkungen aus den vergangenen zehn Jahren Erbschaftssteuer fällig. Informieren Sie sich ausführlich in unserem Ratgeber zum Thema Schenkungsteuer

  • 08.

    Was gilt beim Berliner Testament?

    Das weit verbreitete Berliner Testament, in dem Ehepartner sich zu alleinigen Erben einsetzen und erst nach dem Tod beider Ehepartner die Kinder profitieren sollen, kann zu steuerlichen Nachteilen führen. Denn mit diesem Modell kann auch nur der Freibetrag des überlebenden Ehepartners genutzt werden, während die möglichen Freibeträge der Kinder ungenutz bleiben.

  • 09.

    Kann man die Erbschaftssteuer vermeiden?

    Es gibt viele Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu umgehen. Beispielsweise kann das Erbe bereits zu Lebzeiten durch Schenkungen unter Nutzung des alle 10 Jahre erneut möglichen Schenkungsteuerfreibetrags verringert werden. Auch kann man den Erben durch Adoption oder Heirat zu höheren Freibeträgen und/oder geringerer Besteuerung des Erbes verhelfen.

  • 10.

    Welche Frist gilt für die Erbschaft­steuer­erklärung?

    Der Erbe muss die Erbschaft innerhalb von drei Monaten dem Finanzamt mitteilen. Die Erbschaft­steuer­erklärung muss jedoch nur nach Anforderung durch das Finanzamt abgegeben werden.

Erbschaftsteuerrechner starten

Fragen unserer Nutzer und Antworten der Redaktion

  • In welche Steuerklasse kommen angeheiratete Nichten und Neffen?

    Unser Nutzer al....b.de hatte am 01.09.2021 folgende Frage:
    Sehr geehrte Herren,
    ich bitte um Hilfe bei der Beantwortung folgender Frage bzgl. des Smart-Rechners. Gibt es bei den Steuerklassen im Erbrecht Unterschiede zwischen Nichten und angeheiratete Nichten? Welche Steuerklassen sind rechtlich gültig bei einem Erwerb unter 75 T €?
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
    Mit freundlichem Gruß
    Günter H.
    Antwort der Smart-Rechner-Redaktion vom 03.09.2021:
    Sehr geehrter Herr H.,

    vielen Dank für Ihre Anfrage. In §15 des Erbschaftsteuergesetzes (https://www.gesetze-im-internet.de/erbstg_1974/__15.html) werden die Steuerklassen definiert. Dort werden die „Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern“ des Erblassers in Steuerklasse II eingeordnet. Dies sind eheliche sowie uneheliche Nichten und Neffen, jedoch nicht angeheiratete Nichten und Neffen. Diese sind demnach in Steuerklasse III einzuordnen.

    Gemäß der Steuerklasse werden in §16 entsprechende Freibeträge definiert. Für Steuerklasse II und Steuerklasse III sind dies gemäß Absatz 1 (5) und (7) 20.000 Euro. Das geerbte Vermögen wird also sowohl für Nichten und Neffen, als auch für angeheiratete Nichten und Neffen um einen Freibetrag von 20.000 Euro reduziert, so dass dann der steuerpflichtige Erwerb übrig bleibt.

    In §19 werden dann schließlich die Steuersätze abhängig von Steuerklasse und steuerpflichtigem Erwerb definiert. Hier wird nun ein Unterschied zwischen Nichten und Neffen (Steuerklasse II) und angeheirateten Nichten und Neffen (Steuerklasse III) gemacht: Bei einem steuerpflichtigen Erwerb bis 75.000 Euro sind gemäß Tabelle für Steuerklasse II 15 Prozent von diesem Erwerb zu versteuern, bei Steuerklasse III, also für angeheiratete Nichten und Neffen sind es hingegen 30 Prozent.

    Dank Ihrer Anfrage haben wir den Rechner bei der Auswahl von Nichten und Neffen nun konkretisiert.

    Mit herzlichen Grüßen, Stefan Banse
  • FrageHaben Sie auch eine Frage zum Thema Erbschaftsteuer?

    Sie können Sich mit Fragen gerne an unseren Kundenservice wenden. Beachten Sie aber bitte, dass wir keinen Steuerberater, Rechtsanwalt oder sonstigen Fachexperten ersetzen können.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Erbschaftsteuer" verwendet:

Letzte Aktualisierung am 13.03.2022

Die Seiten der Themenwelt "Erbschaftsteuer" wurden zuletzt am 13.03.2022 redaktionell überprüft durch Michael Mühl. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.

Vorherige Änderungen am 14.01.2022

vgwort efd1e65bb35f4cd8b15b796e56255ca4