Pflegelückenrechner

Pflegelückenrechner

Thema Pflegelücke ﹣ Rechner

Die Pflegelücke bezeichnet die Differenz zwischen den Kosten für die notwendigen Pflegedienst­leistungen eines Pflegebedürftigen und den Erstattungen durch die gesetzliche Pflegeversicherung. Die Pflegeversicherung wurde nämlich von Anfang an nicht als Vollversicherung konzipiert sondern dient lediglich dazu, nur Teile der Kosten im Zusammenhang mit der Pflegebedürftigkeit zu übernehmen.

Werbung

Weitere Informationen zur Pflegelücke

Rechner ↑Inhalt ↑

Der Pflegelückenrechner

Der Pflegelückenrechner ermittelt einerseits die mittleren Kosten für die Pflegedienst­leistungen abhängig vom jeweiligen Bundesland und vom Schweregrad der Pflegebedürftigkeit, charakterisiert durch geltenden fünf Pflegegrade, welche die vorher geltenden Pflegestufen abgelöst haben. Andererseits informiert der Pflegelückenrechner über die Höhe der jeweiligen Kostenübernahme durch die gesetzliche Pflegeversicherung. Zusammen mit den möglichen Eigenleistungen z.B. aus dem Bezug von Rente wird die gegebenenfalls entstehende Finanzierungslücke, also die Pflegelücke errechnet.

Rechner ↑Inhalt ↑

Berechnung der Kosten zur häuslichen Pflege anhand voraussichtlicher Versorgung

Bei der Auswahl "Häusliche Pflege" wird bei der Berechnung davon ausgegangen, dass ein ambulanter Pflegedienst täglich die für die jeweilige Pflegestufe erforderlichen Verrichtungen bei Ihnen zu Hause durchführt. "Tagespflege" bezeichnet die teilstationäre Pflege in einer entsprechenden Pflegeeinrichtung. Bei der Berechnung der möglichen Pflegelücke wird von einer täglichen Inanspruch­nahme der Einrichtung inkl. Verpflegung ausgegangen. Bei der Auswahl "Pflegeheim" wird von einer vollstationären Dauerpflege inkl. Unterkunft und Verpflegung sowie der sogenannten Investitionskosten ausgegangen.

Rechner ↑Inhalt ↑

Kosten der stationären Pflege abhängig vom Bundesland

Die durch­schnitt­liche Vergütung der Pflege­heime, insbe­sondere für die voll­stationäre Pflege, ist von Bundes­land zu Bundes­land, genau wie die soge­nannten Investitions­kosten, sehr unter­schied­lich. So liegt z.B. laut Statis­tischem Bundes­amt ("Pflege­statistik 2019" (12/2020)) die mitt­lere Vergü­tung für Pflege­grad V inkl. Unter­kunft und Verpfle­gung in NRW über 1.000 € höher als in Sachsen.

Rechner ↑Inhalt ↑

Mittlere Kosten für die vollstationäre Pflege in Deutschland

Die mittleren monatlichen Kosten für die vollstationäre Pflege im Pflegeheim sind abhängig vom Pflegegrad, also der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit.

Die konkreten Kosten hängen von den Konditionen des örtlichen Pflegeanbieters ab und können von den im Rechner ermitelten Werten nach oben wie nach unten abweichen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Rechner an den enstprechenden Stellen berücksichtigt.

Die Kosten setzen sich unter anderem zusammen aus den vom Statistischen Bundesamt erhobenen Beträgen. Bei vollstationärer Pflege im Pflegeheim werden zudem die sogenannten Investitionskosten (veröffentlicht unter www.pflegedatenbank.com) der einzelnen Bundesländer im Pflegelückenrechner berücksichtigt. Diese Investitionskosten wurden vom Statistischen Bundesamt trotz ihres Umfangs nicht erhoben, obwohl sie regelmäßig anfallen. Es sind Aufwendungen, die der Betreiber eines Pflegeheimes "investieren" muss, um die notwendigen Instandsetzungen oder Neubauten für den Betrieb einer Pflegeeinrichtung zu finanzieren. Sie sind vergleichbar mit Investitionen, die ein Hauseigentümer für z.B. Renovierungen, Ausbau usw. aufwenden muss. Bei der teilstationären Tagespflege werden die Investitionskosten in der Regel auf Antrag der Tagespflegeeinrichtung im Rahmen der Investitionskostenförderung mit dem zuständigen Kostenträger abgerechnet und müssen daher normalerweise nicht vom Tagespflegegast übernommen werden.

Quellen:

  • Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2019, Ländervergleich - Pflegeheime, 12/2020
  • Pflegedatenbank, pflegemarkt.com, 01/2019 (Investitionskosten)
  • Stiftung Warentest (Kosten für häusliche bzw. ambulante Pflegedienst­leistungen)
Rechner ↑Inhalt ↑

Erstattung durch die gesetzliche Pflegeversicherung

Bis zur Höhe folgender Beträge erstattet die Pflegeversicherung die monatlichen Aufwendungen für die fünf Pflegegrade.

Pflegeleistungen 2022

Pflegegrad I II III IV V
Erstattung häusliche Pflege vor 2022 125 689 1.298 1.612 1.995
Erstattung häusliche Pflege nach 2022 125 724 1.363 1.693 2.095
Erstattung teilstationäre Pflege 689 1.298 1.612 1.995
Erstattung vollstationäre Pflege 770 *) 1.262 *) 1.175 *) 2.005 *)

*) Ab 2022 Zuschüsse bei vollstationärer Pflege

Ab Januar 2022 wird zusätzlich ein Leistungszuschlag zu den Pflege- und Ausbildungskosten gewährt und damit der Eigenanteil an diesen Kosten schrittweise verringert. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen werden nicht berücksichtigt. Die Höhe der Zuschüsse bei Pflegegrad 2 bis 5 richtet sich nach dem Zeitraum, in dem Leistungen der vollstationären Pflege bezogen werden. Der prozentuale Zuschlag beträgt im ersten Jahr der Pflegebedürftigkeit 5 Prozent, ab dem zweiten Jahr 25 Prozent, ab dem dritten Jahr 45 Prozent und ab dem vierten Jahr 70 Prozent des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen.

Rechner ↑Inhalt ↑

Die unterschiedlichen Pflegegrade

Die Pflegegrade sind abhängig vom Grad des Pflege­bedarfs. Die Fest­stel­lung der Pflege­bedürf­tigkeit und die Zuordnung zu einer der fünf Pflege­grade erfolgt durch die zustän­dige Pflege­kasse mit Hilfe des medi­zi­ni­schen Dienstes der Kranken­ver­sicherung.

Die Pflege­bedürf­tigen werden mit Hilfe einer Punkte­skala ganz­heit­lich im Bezug auf ihre Selb­ständig­keit bewertet. Die Eintei­lung in die fünf Pflege­grade erfolgt dann auf Basis der verge­benen Punkte.

  • Pflegegrad 1: geringe Beein­träch­tigung der Selbst­ständig­keit
  • Pflegegrad 2: erheb­liche Beein­träch­tigung der Selbst­ständig­keit
  • Pflegegrad 3: schwere Beein­träch­tigung der Selbst­ständig­keit
  • Pflegegrad 4: schwerste Beein­träch­tigung der Selbst­ständig­keit
  • Pflegegrad 5: schwerste Beein­träch­tigung der Selbst­ständig­keit mit beson­deren Anfor­derungen an die pfle­gerische Versor­gung
Rechner ↑Inhalt ↑

Pflegelücke

Die im Rechenergebnis aufge­führten Beträge fehlen Ihnen monat­lich im Falle einer Pflege­bedürf­tigkeit. Dieses Risiko könnten Sie z.B. mit einem Pflege­tage­geld decken. Denn die Pflege­versicherung ist, wie schon gesagt, von Beginn an nicht als Voll­versicherung konzipiert worden, sondern dient eben nur dazu, lediglich Teile der Kosten im Zusammen­hang mit der Pflege­bedürf­tigkeit zu über­nehmen.

Fragen unserer Nutzer und Antworten der Redaktion

  • Gibt es Steuererleichterungen für die Kosten des Pflegeheims?

    Unser Nutzer ph....r.de hatte am 29.03.2022 folgende Frage:
    Hallo und guten Tag,
    ich habe die Frage, ob mein Mann Steuern bezahlen muss, obwohl er im Pflegeheim lebt und die Kosten für das Pflegeheim die Rente „auffressen“. Meine Rente ist so niedrig, dass keine Steuern gezahlt werden können.
    Danke und mfG, P. H.
    Antwort der Smart-Rechner-Redaktion vom 01.04.2022:
    Sehr geehrte Frau H.,

    vielen Dank für Ihren Anfrage. Grundsätzlich muss Ihr Mann weiterhin Steuern zahlen.

    Sofern Ihr Mann krankheits- oder pflegebedingt das Pflegeheim bezogen hat, kann er jedoch die mit der Pflege verbundenen Kosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen, also in gewissem Umfang von der Steuer absetzen. Anhand unseres Rechners zum Absetzen außergewöhnlicher Belastungen unter https://www.smart-rechner.de/aussergew_belastung/rechner.php können Sie den Umfang berechnen.

    Den so berechneten absetzbaren Betrag können Sie dann noch mit dem Pflegepauschbetrag vergleichen. Der Pflegepauschbetrag verringert den bürokratischen Aufwand, für die Fälle, bei denen die außergewöhnlichen Belastungen aufgrund der Pflege unterhalb des Pauschbetrags liegen. Dann können Sie ohne weitere Nachweise den Pflegepauschbetrag geltend machen. Dieser beträgt bei Pflegegrad (PG) 2 jährlich 600 Euro, bei PG 3 sind es 1.100 Euro und bei PG 4 und 5 beträgt er 1.800 Euro im Jahr.

    Somit kann Ihr Mann den größeren der beiden für sich zutreffenden Beträge von der Steuer absetzen, wobei er im Falle der außergewöhnlichen Belastungen entsprechende Nachweise einreichen muss.

    Mit herzlichen Grüßen - Stefan Banse
  • FrageHaben Sie auch eine Frage zum Thema Pflegelücke?

    Haben Sie fachliche Fragen, dann hilft Ihnen unsere fachliche Beratung gerne weiter.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Pflegelücke" verwendet:

Letzte Aktualisierung am 13.03.2022

Die Seiten der Themenwelt "Pflegelücke" wurden zuletzt am 13.03.2022 redaktionell überprüft durch Stefan Banse. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.

Vorherige Änderungen am 09.11.2021

  • 09.11.2021: Erhöhung der Erstattungssätze zur ambulanten Pflege für 2022 im Pflegelückenrechner und Berücksichtigung in allen Texten der Themenwelt Pflegelücke.
  • 21.12.2020: Anpassung der Pflegekosten im Pflegelückenrechner anhand der am 15.12.2020 veröffentlichten Pflegestatistik 2019 des Statistischen Bundesamtes.
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt
vgwort 02761cb4c93d4682b4bc145a48fb3b8c