Mit Hilfe des LED-Watt-Rechners oder allgemeiner des Lumen-Watt-Rechners können Sie die Helligkeit von LED-Lampen, Leuchtstoffröhren, Energiespar-, Halogen- und Glühbirnen ganz einfach berechnen und miteinander vergleichen. So erkennen Sie auf einen Blick, wie viel Watt ein neues Leuchtmittel als Ersatz für das alte benötigt, um die gleiche Helligkeit zu erzielen. Darüber hinaus werden anhand der Lichtausbeute, also der Helligkeit je Watt die jährlichen Stromkosten und die optimale Raumbeleuchtung durch LED-Lampen sowie der anderen Leuchtmittel berechnet.
Die wichtigsten Themen zum Lumen-Watt-Rechner
Inhalt
Werte per Schieberegler verändern
Mit dem Schieberegler des Lumen-Watt-Rechners können Sie alle unten stehenden Werte bequem verändern. Zur Feinjustierung der Werte, können sie diese im Rechner auch einzeln ändern.
Wie viel Watt benötigt man für gleiche Helligkeit?
Die im Rechner aufgeführten Leuchtmittel, also LED, Leuchtstoffröhren, Energiespar-, Halogen- und Glühbirnen erzeugen bei der jeweils angegebenen Wattzahl etwa die gleiche Helligkeit. Diese Helligkeit bzw. Lichtstärke wird unten im Lumen-Watt-Rechner, gemessen in Lumen, angegeben. Sie könnnen daher auch die erforderliche Energie in Watt (W) im Vergleich zum Energiebedarf der jeweils anderen Leuchtmittel ablesen. Alternativ können Sie die einzelnen Werte auch ändern und die Auswirkungen auf den Energiebedarf der anderen Leuchtmittel sowie auf die in Lumen dargestellte Helligkeit beobachten.
Bei der Lichtausbeute von Leuchtmitteln zu beachten
Bei den verwendeten Werten zur Lichtausbeute handelt es sich meist - wie auch im folgenden - um Richtwerte, welche je nach Ausführung und Art des Leuchtmittels voneinander abweichen. Beeinflusst wird die Lichtausbeute z.B. von den Faktoren matt oder klar, dimmbar oder nicht dimmbar, oder auch von weiteren Faktoren, wie Abstrahlwinkel, Lampenform (Spot, Reflektor, verspiegelt) und Hersteller.
Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit bzw. Lichtstärke in Lumen (lm) ablesen, welche anhand der Watt des oben im Rechner jeweils eingesetzten Leuchtmittels erzeugt wird. Alternativ können Sie diesen Wert auch ändern und die Auswirkungen auf den Energiebedarf der verschiedenen Leuchtmittel beobachten.
Was andere Leser auch gelesen haben
Was ist die optimale Grundbeleuchtung?
Optimale Grundbeleuchtung von Wohnräumen
Für die optimale Grundbeleuchtung von Wohnräumen wird eine Lichtstärke von 100 Lumen pro m² (100 Lux) empfohlen.
Beispiel
Bei einem Wohnzimmer mit 30 m² sollten die Wand- und Deckenleuchten zur Grundbeleuchtung insgesamt eine Helligkeit von 3 000 Lumen (30 mal 100) leisten. Akzente werden z.B. mit zusätzlichen Spots zur Beleuchtung von Bildern und einer Tischleuchte erzielt.
Optimale Grundbeleuchtung von Arbeitsräumen
Für die optimale Grundbeleuchtung von Arbeitsräumen wird eine Lichtstärke von 300 Lumen pro m² (300 Lux) empfohlen. Zu den "Arbeitsräumen" zählen auch Zimmer wie die Küche, das Arbeitszimmer oder das Badezimmer.
Beispiel
In einer Küche mit 20 m² sollten die Wand- und Deckenleuchten zur Grundbeleuchtung insgesamt eine Helligkeit von 6 000 Lumen (20 mal 300) aufweisen. Eine Ausleuchtung z.B. von Ablagen und Spiegeln setzt über die Grundbeleuchtung hinaus zusäzliche Akzente.
Weitere Online-Rechner
Strompreisrechner, Erdgas umrechnen, Rechner Immobilienkauf Kosten, Leistungs-Umrechner, Längen-Umrechner, Volumen-Umrechner, Sonnenuntergang, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Leuchtmittel, Watt und Helligkeit" verwendet:
Letzte Aktualisierung am 20.03.2022
Die Seiten der Themenwelt "Leuchtmittel, Watt und Helligkeit" wurden zuletzt am 20.03.2022 redaktionell überprüft durch Stefan Banse. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 22.01.2021
- 22.01.2021: Veröffentlichung des LED-Watt-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt