Smart-Rechner für Ihre Krankenkasse
Ausgewählte Referenzen
Faszinieren Sie Ihre Besucher mit den Smart-Rechnern. Alle Rechner können Sie binnen Minuten an Ihr Design anpassen und in Ihre Seiten einbinden.
- Sie steigern die Attraktivität und den Service Ihrer Website.
- Sie optimieren Ihren SEO-Erfolg durch Keywörter mit hohem Suchvolumen und einer Steigerung der Verweildauer.
- Alle Rechner sind neutral und werden ohne fremdes Logo oder Link auf Ihrer Website angezeigt.
- Automatische Anpassungen z.B. an die aktuelle Gesetzeslage, kontinuierlich und ohne weitere Kosten.
Optionale Lizenzmodelle und Designs
Sie können aus drei verschiedenen Lizenzmodellen wählen, um die für Sie am besten geeignete technische Lösung zu bestimmen. Alle Informationen zu Preisen und Konditionen finden Sie hier. Über 30 weitere Designs stehen Ihnen zur Verfügung. Gerne können Sie die Rechner unverbindlich 30 Tage lang testen.
Responsive
Übrigens können alle Rechner auch in ein Responsive Design eingebettet
werden, wie diese
Responsive-Demo
exemplarisch zeigt.

Kurzarbeitergeld Abgaben-Rechner für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Durch Angabe des bisherigen Bruttos und des wegen der Kurzarbeit reduzierten Bruttos können Sie die Kosten für das Unternehmen individuell berechnen. Als Arbeitgeber kann die Ersparnis durch Kurzarbeitergeld ermittelt werden. Arbeitnehmer können Ihr exaktes Netto bei Kurzarbeit berechnen. Alle Abgaben und neuen "Corona-Regelungen" sind berücksichtigt.Interessant sind dabei ebenso die generierten Charts zur Veranschaulichung der Unterschiede bei den Gesamtkosten, wie auch die Möglichkeiten zum Ausdruck aller Ergebnisse. Exemplarisch hinterlegt sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge sowie individuelle Umlagensätze für die jeweiligen Kalenderjahre.
Weiterer Rechner zum Thema "Kurzarbeit"
Kurzarbeitergeld-Rechner
Mit dem Kurzarbeitergeld-Rechner kann der Anspruch auf Kurzarbeitergeld berechnet und geprüft werden. Das Kurzarbeitergeld wird vom Arbeitsamt gezahlt und ersetzt einen Teil der durch die Kurzarbeit verursachten Nettoeinbußen. Dan des Rechners erhalten Sie einen Überblick über die Auswirkungen von Kurzarbeit auf das individuelle Gehalt.

Beitragsrechner für Arbeitnehmer
Berechnung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für Arbeitnehmer und Auszubildende. Neben der Beitragsbemessungsgrenze für höhere Einkommen berücksichtigt der Rechner auch geringere Einkommen aus Minijobs bzw. Midijobs, bei denen die Beitragsberechnung besonderen Regelungen unterworfen ist. So werden die Beiträge im Falle eines Midijobs anhand des Gleitzonenentgelts ermittelt. Exemplarisch hinterlegt sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge für die jeweiligen Kalenderjahre.
Einige weitere Rechner zum Thema "Beitrag"
Beitragsrechner für Selbstständige
Berechnung der Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung für Selbstständige. Grundsätzlich wird ein Einkommen in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze zur Berechnung der prozentualen Beiträge zugrunde gelegt. Ein geringeres Einkommen kann auf Antrag als Berechnungsgrundlage für die Beiträge dienen, wobei aber dann ein Mindestbeitrag erhoben wird. Dieser beträgt seit 2019 ein Drittel der Bezugsgröße, die somit als Mindestbemessungsgrundlage dient. Auch bei diesem Rechner ist der Zusatzbeitrag individuell hinterlegbar.
Beitragsvorteilsrechner
Berechnet wird der jährliche Beitragsvorteil bei einem Wechsel zu Ihrer Krankenkasse. Bei der Berechnung werden sowohl die aktuelle Beitragsbemessungsgrenze als auch das Gleitzonenentgelt im Falle eines Midijobs berücksichtigt. Datenbankgestützt sind neben weiteren Informationen die Zusatzbeitragssätze aller deutschen Krankenkassen hinterlegt. Hinter den Infobuttons im Ergebnis wird jeder Schritt zur Berechnung des Beitragsvorteils beim Wechsel der Krankenkasse detailliert beschrieben. Exemplarisch hinterlegt ist hier die BKK firmus.

Gehaltsrechner
Mit dem Gehaltsrechner ermitteln Sie, was von Ihrem Brutto-Gehalt netto übrig bleibt. Wie viel zahlen Sie monatlich an den Staat? Sie erhalten detaillierte Infos über alle steuerlichen und sozialversicherungspflichtigen Abzüge. Informieren Sie sich zu Steuerklassen, Krankenkassenbeitrag, Solidaritätszuschlag und Co. Exemplarisch hinterlegt sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge sowie individuelle Umlagensätze für die jeweiligen Kalenderjahre.
Einige weitere Rechner zum Thema "Gehalt"
Minijob-Rechner
Mit dem Minijob-Rechner ermitteln Arbeitgeber und Arbeitnehmer, welche finanziellen Auswirkungen die Beschäftigung auf 450-Euro-Basis hat. Die Möglichkeit der Steuerermäßigung bei Beschäftigung einer Putzfrau findet ebenso Berücksichtigung, wie die Mindestbeitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung.
Teilzeitrechner
Vergleichen Sie Ihr Netto bei Vollzeit mit dem Gehalt bei reduzierter Wochenstundenzahl. Berechnen Sie, wie hoch Ihr Nettoeinkommen bei reduzierter Arbeitszeit ist.

Midijob- bzw. Gleitzonen-Rechner
Prüfen Sie mit dem Gleitzonen-Rechner, ob Ihre Beschäftigung in der Gleitzone liegt, und wie sich die Beitragsreduzierung bei den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung auswirkt. Berücksichtigt werden auch mehrere Beschäftigungen, Teilmonate sowie die Möglichkeit des Verzichts auf die Gleitzonenanwendung für die Rentenversicherung. Exemplarisch hinterlegt sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge sowie individuelle Umlagensätze für die jeweiligen Kalenderjahre.
Entgeltfortzahlungsrechner
Der Entgeltfortzahlungsrechner berücksichtigt zur Berechnung des exakten Zeitraums unter anderem aneinander anschließende Vorerkrankungen, die Wartezeit nach Beginn des Arbeitsverhältnisses, sowie die 6-Monats-Frist und die 12-Monats-Frist bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit. Auch über das Entgeltfortzahlungsgesetz hinausgehende Regelungen zum Anspruch auf Entgeltfortzahlung können berechnet werden.

Krankengeld-Rechner
Berechnung der Höhe Ihres Krankengeldes anhand Ihres letzten Gehalts. Zahlreiche Zusatzinformationen im Ergebnis machen die Berechnung transparent und nachvollziehbar. Grafische Ausgaben veranschaulichen die Lücke zwischen Ihrem gewohnten Nettogehalt und der Höhe des Krankengeldes.
Fristenrechner
Mit Hilfe des Fristenrechners kann sowohl für Ereignisfristen als auch für Beginnfristen anhand des maßgebenden Fristanfangs und der Fristdauer der eigentliche Fristbeginn und das Fristende nach §§186 ff. BGB berechnet werden. Dabei wird unterschieden, ob innerhalb der Frist eine Willenserklärung oder Leistung erbracht werden muss. Entsprechend wird für das Fristende berücksichtigt, ob diese im Bundesland des Adressaten auf einen Feiertag oder auf ein Wochenende fällt, so dass der nächste Werktag dann das Fristende markiert.
Einige weitere Rechner zum Thema "Fristen"
Fristenkalender
Der Fristenkalender ermöglicht einen Überblick zu wichtigen Fristen für die Personalarbeit und die Gehaltsabrechnung. Fahren Sie mit der Maus über einen Ereignistag, um wichtigte Fristen für die Personalarbeit und Gehaltsabrechnung zu erhalten. Der Fristenkalender zeigt Ihnen die erforderlichen Termine zu Mutterschutz, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie für das Krankengeld an.

BMI-Rechner für Erwachsene
Was ist der Body Mass Index? Wie hoch ist mein BMI? Was sagt mein BMI aus? Wann ist der BMI zu hoch? Alle Fragen rund um den BMI und die Berechnung werden hier geklärt. Nutzen Sie unseren BMI-Rechner zur Bewertung und Interpretation Ihres Gewichts.
Einige weitere Rechner zum Thema "Gesundheit"
ICD-Rechner
Berechnung von Diagnosetext, dazugehörigen Synonymen und der entsprechenden Einordnung in die Hierarchie der internationalen ICD-Klassifikation anhand eines beliebigen ICD-Schlüssels. Umgekehrt ermöglicht der ICD Rechner eine Freitextsuche, um anhand einer vorhandenen Diagnose die passenden ICD-Schlüssel zu berechnen.
BMI-Rechner für Kinder
Alle Fragen rund um den BMI speziell für Kinder und Jugendliche und die Berechnung werden hier geklärt. Spezieller BMI-Rechner für Kinder. Alters- und geschlechstabhängige Bewertung vom BMI des Heranwachsenden.
Kalorien-Joule-Umrechner
Sie haben einen Wert in kcal und möchten in nach Kilo-Joule umrechnen oder umgekehrt? Mit dem Kalorien-Joule-Umrechner können sie beide Einheiten eingeben und erhalten den entsprechenden Umrechnungswert.
Kalorienbedarfs-Rechner
Mit dem Kalorienbedarfsrechner kann der individuelle Grundumsatz und Leistungsumsatz bestimmt werden. Unter Eingabe von Größe, Gewicht, Geschlecht und Alter sowie des täglichen Aktivitäts-Grades wird der Kalorien-Gesamtumsatz ermittelt.
Blutzucker umrechnen
Sie haben einen Wert in mg/dl und möchten in nach mmol/l umrechnen oder umgekehrt? Mit dem Blutzucker-Umrechner können Sie beide Einheiten eingeben und erhalten den entsprechenden Umrechnungswert.
Einige weitere Rechner zum Thema "Diabetes"
HbA1c zur Diabetes-Diagnose
Mit Unterstützung des Rechners können Sie anhand Ihres HbA1c-Wertes ermitteln, ob eine Diabetes-Diagnose anzunehmen ist. Der Rechner stellt Ihnen fundierte Informationen sowie anschauliche Grafiken zur Verfügung.
HbA1c zur Diabetes-Therapie
Mit Hilfe des Rechners können Sie anhand Ihres HbA1c-Wertes ermitteln, wie Ihr Blutzucker eingestellt ist. Der Rechner stellt Ihnen dabei alle wichtigen Informationen und anschauliche Charts bereit.
Nüchternblutzucker-Rechner
Bei welchem Nüchternblutzucker ist man gut eingestellt? Was sagt dieser Blutwert über Diabetes aus? Geben Sie Ihren Nüchternblutzucker ein und erhalten Sie sofort eine Beurteilung, ob Diabetes vorliegen könnte.

Krankheitskosten absetzen
Geben Sie Ihre Krankheitskosten (Brillen, Zahnbehandlungen, Kuren, Medikamente, Laserbehandlung der Augen, Logopädie, Fahrten zum Arzt etc.) sowie andere außergewöhnliche Belastungen ein und berechnen Sie kostenlos Ihre Steuerersparnis. Berechnung der Steuerersparnis (Steuererstattung) für die nicht erstatteten Krankheitskosten unter Berücksichtigung der zumutbaren Belastungen gemäß §33 EStG.
Mutterschaftsgeld-Rechner
Mit Hilfe des Mutterschaftsgeld-Rechners können Sie ermitteln, wie viel Mutterschaftsgeld Ihnen während der gesetzlichen Schutzfristen zusteht. Berechnung des Mutterschaftsgelds anhand Beschäftigungs- und Krankenversicherungsstatus. Der Mutterschaftsgeldrechner ermittelt für verschiedene Berufsgruppen, ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf Mutterschaftsgeld besteht.
Einige weitere Rechner zum Thema "Schwangerschaft & Geburt"
Geburtstermin-Rechner
Bestimmung des voraussichtlichen Geburtstermins anhand des ersten Tags der letzten Periode und der mittleren Dauer des Zyklus. Die Ausgabe weiterer Daten, wie Befruchtungstermin, Termine zu den Entwicklungsphasen des Kindes oder auch der Beginn des Mutterschutz machen den Rechner zu einem umfassenden Informations-Medium für werdende Eltern.
Mutterschutz-Rechner
Mit Hilfe des Mutterschutz-Rechners können Sie die Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt tagesgenau berechnen. Berechnung von Beginn und Ende des Mutterschutzes nach Eingabe des geplanten Geburtstermins. Gegebenenfalls können zudem der Tag der tatsächlichen Entbindung sowie eine Mehrlings- oder Frügeburt angegeben werden.
SSW-Rechner
Berechnen Sie Ihre derzeitige Schwangerschaftswoche. Sie erhalten differenzierte Informationen darüber, wie viele Wochen und Tage Sie bereits vollendet haben und in der wievielten Woche Sie sich befinden. Ein Schwangerschaftskalender mit zahlreichen Terminen vom Befruchtungsdatum bis zum errechneten Geburtstermin runden den Rechner inhaltlich ab.
Pflegegradrechner
Wozu gibt es Pflegegrade? Ab wann ist man offiziell pflegebedürftig? Wer prüft dies? Wie erfahre ich, wie viel Pflegegeld mir zusteht? Was sieht die Pflegeversicherung vor? Sie möchten ermitteln, inwieweit Sie pflegebedürftig sind und welchem Pflegegrad dies zuzuordnen ist? Geben Sie an, wie häufig und wie lange Sie täglich hilfebedürftig sind. Der Pflegegradrechner gibt Auskunft über den Pflegegrad, in den Sie anhand Ihrer Eingaben vorraussichtlich einzuordnen sind. Grafische Charts und zahlreiche informative Hilfetexte begleiten Sie bei der Berechnung.
Einige weitere Rechner zum Thema "Pflege"
Pflegegeld
Mit dem Pflegegeldrechner kann der Anspruch auf Pflegegeld berechnet werden. Falls neben Pflegemaßnahmen durch Angehörige in Eigenleistung auch die Hilfe eines häuslichen Pflegedienstes oder teilstationäre Tages- bzw. Nachtpflege in Anspruch genommen wird, werden diese sogenannten Kombinationsleistungen bei der Berechnung des Pflegegelds entsprechend berücksichtigt.
Pflegelücke
Der Pflegelückenrechner berechnet abhängig von zugeordnetem Pflegegrad und Bundesland die zu erwartenden Kosten für die Pflegedienstleistungen, die maximale Kostenübernahme der Pflegeversicherung und mit dem Differenzbetrag die Pflegelücke.

Zuzahlungsrechner
In der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sich die Versicherten an den Kosten bestimmter Leistungen beteiligen. Grundsätzlich wird eine Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent , mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro erhoben, wobei nie mehr als die Kosten des jeweiligen Mittels zu leisten sind. Belastungsgrenzen sollen hierbei dafür sorgen, dass kranke und behinderte Menschen nicht unzumutbar durch die gesetzlichen Zuzahlungen belastet werden. Berechnen Sie Ihren maximalen jährlichen Zuzahlungsbetrag für medizinische Leistungen als gesetzlich Versicherter. Der Zuzahlungsrechner ermittelt unter Berücksichtigung Ihrer Einkommens- und Familiensituation Ihre Belastungsgrenze, ab der Sie von Ihrer Krankenkasse eine Befreiung von allen Zuzahlungen bis zum Ende des Jahres erhalten.